Auslandsstudium
36962 mal angesehen
1. Wie kann ich mich am besten über das Auslandsstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften informieren?
Eine gute Informationsquelle sind die Internetseiten des Auslandsbüros des Fachbereichs:
http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/international.html
Weiterhin wird zu Beginn eines jeden Semesters eine Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium angeboten.
Dann gibt es noch die individuelle Beratung in der offenen Sprechstunde des Auslandsbüros (Mo, Di,
Mi von 9 – 11 Uhr). Zusätzlich könnt Ihr individuelle Beratungstermine vereinbaren.
Dazu schickt bitte eine E-Mail mit einigen Terminvorschlägen an: international@wiwi.uni-
frankfurt.de
In der Fachbereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften stehen Informationsbroschüren der einzelnen Hochschulen und weitere Unterlagen zum Auslandsstudium zur Ansicht bereit.
2. Welche Partneruniversitäten hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften?
Austausch in den Bachelorstudiengängen:
Erasmus Programm
Dänemark
Copenhagen Business School
Finnland
Abo Akademi University
Aalto University School of Economics, Helsinki
Frankreich
Université Paris Dauphine
Sciences Po Paris
Université Lumière Lyon 2
Université Toulouse 1 Capitole
Großbritannien
University of Southampton
University of Birmingham
Griechenland
Athens University of Economics and Business
Irland
University College Dublin
Island
University of Iceland
Italien
Università Cattolica del Sacro Cuore die Milano
Università degli Studi di Napoli Federico II
Università ca` Foscari di Venezia
Università degli Studi di Firenze
Università degli Studi di Siena
Luxemburg
Universität Luxemburg
Niederlande
University of Groningen
Erasmus School of Economics, Rotterdam
Tilburg University
Norwegen
University of Bergen
Österreich
Karl-Franzens-Universität Graz
Universität Wien
Polen
Universität Breslau
Portugal
Universidade de Coimbra
Universidade Católica de Portuguesa
Slowenien
University of Ljubljana
Schweden
University of Gothenburg
Schweiz
Universität Zürich
Universität St. Gallen
Spanien
Universidad de Granada
Universidad Autónoma de Madrid
Universidad Pompeu Fabra Barcelona
Universidad de Alicante
Universidad Carlos III de Madrid
Tschechische Republik
Karls-Universität Prag
Silesian University Opava-Karvina
Türkei
Bilkent University Ankara
Bogazici University Istanbul
Weltweite Programme
Argentinien
Universidad Nacional de Córdoba
Brasilien
Universidade de Sao Paulo
China
Sun Yat-sen University, Guangzhou
Fudan University, Shanghai
City University, Hong Kong
Japan
Kyoto University
Singapur
Singapore Management University
Thailand
Chulalongkorn University, Bangkok
Vietnam
Foreign Trade University, Hanoi
Australien
Australian National University, Canberra
University of Sydney
Neuseeland
University of Canterbury, Christchurch
Russland
Lomonosov Universität, Moskau
St. Petersburger Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen
Kanada
University System of Québec
(u.a. Université de Laval, Université du Québec à Montreal)
USA
University of Pennsylvania, Wharton School
Case Western Reserve University, Cleveland Ohio
New School for Social Research, New York City
Eine stets aktuelle Liste der Partneruniversitäten findet Ihr hier:
Europa
Weltweit
3. Wie viele Bewerber gibt es für die einzelnen Auslandsprogramme des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften?
Hierzu können keine verlässlichen Angaben gemacht werden. Ein Programm, das in einem Jahr weniger nachgefragt wird, kann im folgenden Jahr stärker nachgefragt sein. Generell ist die Nachfrage für Hochschulen in Ländern, in denen Englisch gesprochen wird oder Englisch die Unterrichtssprache ist, am größten. Es lohnt sich also, andere Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, oder Portugiesisch) zu lernen bzw. zu vertiefen.
4. Kann ich mich auch für andere Universitäten bewerben?
Über das Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften kannst Du Dich nur für die oben aufgeführten Universitäten, die Partnerhochschulen des Fachbereichs sind, bewerben.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich für Programme des International Office der Goethe-Universität zu bewerben. Angeboten werden unter anderem Direktaustauschprogramme mit Tschechien, Kanada, Korea, Japan sowie Studienplätze im Rahmen der Landespartnerschaften Hessen-Wisconsin, Hessen-Massachusetts, Hessen-Queensland.
Weiterhin gibt es auch noch den individuellen Weg. Nichts spricht dagegen, sich direkt an einer ausländischen Hochschule um einen Studienplatz zu bewerben. Sehr nützlich sind dafür die Informationen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Sie weisen auch auf Finanzierungsmöglichkeiten für Aufenthalts-, Studien- und Reisekosten hin.
5. Wann muss ich mich bewerben?
Die Ausschreibungen der einzelnen Austauschprogramme des Fachbereichs werden im Internet veröffentlicht.
Weltweite Programme werden getrennt nach Hochschulen ausgeschrieben. Alle europäischen Partnerschaften werden im Rahmen des Erasmus Programms gemeinsam ausgeschrieben.
Die Ausschreibungen erfolgen einmal jährlich mit Ausnahme der Ausschreibungen der beiden Lateinamerika Programme, die zweimal jährlich ausgeschrieben werden, jeweils für das Winter- oder Sommersemester. Die Termine sind wie folgt:
Weltweite Programme (außer Lateinamerika Programme)
Ausschreibung:
Juni - Oktober
Bewerbungsfrist:
Ende Oktober (siehe Ausschreibung für das genaue Datum)
Auswahl:
November/Dezember
Erasmus Programm
Ausschreibung:
Oktober -1. Februar
Bewerbungsfrist:
1. Februar
Auswahl:
Februar/März
Lateinamerika Programme
Ausschreibung:
Ganzjährig
Bewerbungsfrist:
Mitte September für ein Studium im SoSe (siehe Ausschreibung für das genaue Datum), 1.Februar für ein Studium im WS
Auswahl:
September/Oktober, Februar/März
6. Wann findet der Auslandsaufenthalt statt?
Das Auslandssemester findet in der Regel in einem Wintersemester statt, da der akademische Kalender der meisten ausländischen Hochschulen im SoSe nicht mit den Semesterzeiten in Frankfurt vereinbar ist. Wenn Du im SoSe Dein Studium am Fachbereich aufgenommen hast, wird Dein Auslandssemester das 4. Fachsemester sein, wenn Du Dein Studium im WS aufgenommen hast, wirst Du das 5. Fachsemester im Ausland verbringen.
7. Welche Teilnahmebedingungen gibt es?
Für Studierende im Bachelor-Studiengang ist ein abgeschlossener Orientierungsabschnitt nach zwei Semestern in der Regelstudienzeit eine wesentliche Bedingung zur Teilnahme an einem Austauschprogramm.
Gute Kenntnisse der Sprache des Gastlandes bzw. der Unterrichtssprache im Gastland (in der Regel Englisch, außer in Frankreich, Spanien und Italien) sowie gute landeskundliche Kenntnisse werden weiterhin vorausgesetzt. Die Sprachkenntnisse sind mit der Bewerbung nachzuweisen. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet ein breites Sprachangebot in Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch und Wirtschaftsspanisch zur Vorbereitung auf das Auslandsstudium an. Es sollte mindestens ein erworbenes B1 Sprachniveau mit der Bewerbung eingereicht werden. Die durch das Abitur erworbenen Sprachkenntnisse sind nicht ausreichend. Je nach Programm kann der Nachweis eines ausreichenden TOEFL-Ergebnisses mit der Bewerbung erforderlich sein. Eine frühzeitige Anmeldung für den Test wird dringend empfohlen.
Die Teilnahme an den Austauschprogrammen des Fachbereichs setzt weiterhin überdurchschnittliche Studienleistungen voraus.
8. Nach welchen Kriterien wird die Auswahl getroffen?
Für eine erfolgreiche Bewerbung sind insbesondere gute Studienleistungen von Bedeutung. Weiterhin zählen Deine Motivation für das Auslandsstudium sowie ehrenamtliche, soziale Aktivitäten am Fachbereich (z.B. bei SSIX oder für studentische Initiativen wie AIESEC, die Fachschaft WiWi oder außerhalb der Universität. Das Engagement ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen.
Die Noten gehen mit 70% in die Bewertung der Bewerbung ein, Motivation und Engagement gehen mit jeweils 15% in die Bewertung ein.
9. Wie verläuft die Anerkennung von Prüfungsleistungen?
Für Bachelorstudierende, die ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule des Fachbereichs absolvieren, gibt es ein vereinfachtes Anrechnungsverfahren, das die Anerkennung von Prüfungsleistungen des 5. Fachsemesters auf sehr einfache und flexible Weise ermöglicht. Es können für ein volles erfolgreich absolviertes Semesterprogramm (im europäischen Ausland 30 ECTS) 4 Wahlpflichtfächer aus dem Nicht-Schwerpunkt-Bereich und 2 Wahlpflichtfächer aus dem Schwerpunkt-Bereich anerkannt werden. Wurden weniger als 30 ECTS abgelegt, wird entsprechend weniger anerkannt und die Anerkennung der Schwerpunkt-Fächer erfolgt nachrangig. Anstelle eines Wahlpflichtfaches kann auch ein Seminar anerkannt werden, wenn die dafür erforderlichen Bedingungen (insbesondere Anfertigung einer Seminararbeit von mindestens 10 Seiten zusätzlich zur Klausur) erfüllt sind. Nähere Informationen zur Anerkennung sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes veröffentlicht.
10. Gibt es Erfahrungsberichte zum Auslandsstudium?
Alle Studierenden fertigen bis zum Abschluss ihres Auslandsstudiums einen Erfahrungsbericht an. Diese Berichte vermitteln ein lebhaftes Bild über den Aufenthalt im Gastland und das Studium an der ausländischen Hochschule. Hier erfährt man auch, wie man sich auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten kann, welche Ansprechpersonen es an der Partneruniversität gibt, was die Gasthochschule zu bieten hat, wie das Studium abläuft, wo man wohnen, einkaufen oder Leute kennen lernen kann und was man am Studienort unbedingt besichtigen sollte.
Die Berichte können auf dieser Seite eingesehen werden: http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/international/studieren-im-ausland/allgemeines/berichte-auslandsstudium.html
Wichtiger Hinweis
Alle Inhalte dieser FAQ sind nach bestem Wissen und Gewissen verfasst worden.
Wir geben keine Garantie für deren Richtigkeit und/oder Vollständigkeit, weswegen wir keine Haftung für etwaige daraus entstandene Schäden jedweder Art übernehmen.
Diese FAQ unterliegt der Creative Commons by SA 2.0-Lizenz.
D.h. diese Inhalte dürfen verbreitet und bearbeitet werden, wenn der Urheber (raute-wirtschaft.de) genannt wird.