Moin, es scheint noch keinen reinen BEFI Thread zu geben. Die Aufzeichnungen sind leider z.T. unvollständig und er scheint aber bereits Aufgaben ausgeschlossen zu haben. Ich habe mitbekommen, dass die 2. nicht in die Klausur kommt. Weiß jemand von mehr?
Hi zusammen :) Hat er irgendwelche Übungsaufgaben explizit als nicht klausurrelevant angegeben? Oder wird dieses Semester alles dabei sein? Ich hoffe ja darauf, dass er weiterhin die Klausur komplett analog zu den Übungsaufgaben macht.
@paffepassage: Hey, also Aufgabe 2 in den Übungsaufgaben soll in der Form nicht drankommen, es geht hier eher darum, dass wir die Nutzerfunktion aufstellen können und was die Vorgehensweise/Prinzip einer Nutzenmaximierung anschließend ist.
@taunusmuffin17: In dem einen Video fehlen die 15 Minuten, wo die Aufgabe 2 gerechnet wurde, das liegt daran, dass jeder, der sich bereit erklärt Aufgaben vorzustellen, auch darüber bestimmen darf, ob er auf dem Videoband mit drauf sein will oder nicht. Und der Kommilitone wollte anscheinend nicht aufgezeichnet werden!
1 -> denke eher nochmal so wiederholungscharatker, kam so jedenfalls noch nie vor 2 -> hat er gesagt, dass das so nicht klausurrelevant ist 3 - 10 -> klausurrelevant 11 -> eher auch nicht in dieser Form 12, 13, 15 -> klausurrelevant 14 -> hat er auch in dieser Form ausgeschlossen 16 - 18 -> kamen so noch nie dran, aber sollte man mal drüber schauen 19 -> hat er ausgeschlossen
ich denke, dass man allgemein sehr gut damit beraten ist, wenn man sich die 3 Altklausuren (1 von ihm, 2 hier bei raute) anschaut, da die klausuren prinzipiell nicht sehr variieren. dazu dann noch paar Sachen im Skript auswendig lernen. würde raten mal so ein paar Effekte auswendig zu lernen (Endownment, Home bis, Dispositionseffekt, ...) und natürlich die Modelle. Hierzu habe ich mir hauptsächlich Double Auction und Obstfeld angeschaut, die kamen jeweils auch schon einmal dran.
wenn jemand Lösungen zu aufgaben etc braucht, kann er mir gerne bescheid geben, helfe, wo ich kann! wäre außerdem chillig, wenn vllt. jemand die 2 raute-klausureng gerechnet hat und Ergebnisse vergleichen will, sind nämlich leider nicht online.
die angaben sind natürlich ohne gewähr, Ergänzungen/verbesserungen sind gerne gesehen! denke aber, dass das obergenannte der Wahrheit entspricht und für eine note im 1,.. Bereich auf jeden fall reichen sollte!
Kann mir jemand bzgl. Aufgabe 7 WS 11/12 weiterhelfen? Dort ist es ja eine einperiodige Double Auction aber ich werde nicht schlau aus dem Skript und die Lösung auf Studydrive ist leider auch falsch.
Außerdem würde mich interessieren (nun wieder in Bezug auf die mehrperiodige DA) ob jemand weiß wie die Frage " Welche Preise würde man beobachten, wenn die starke Hypothese der effizienten Märkte gelten würde?" zu beantworten wäre wenn nur die halb strenge oder schwache Hypothese gelten würde?
Die Lösungen auf Studydrive decken sich so ziemlich mit dem was Ockenfels gesagt hat. Die Aufgabe wurde als Probeklausur in der Vorlesung behandelt.
Im Fall einer halb strengen oder schwachen Hypothese ist bloß davon auszugehen, dass öffentliche Informationen eingepreist sind bzw., dass Informationen allgemein den Preis beeinflussen. Ein genauer Preis lässt sich nicht ermitteln, wie beispielsweise der Fundamentalwert in der strengen Hypothese.
1. Jetzt eine Frage nicht über Befi. In der efizzienten Welt würde jeder ein Portfolio aus Marktportfolio (z.B. MSCI World ETF) und der sicheren Anlage besitzen. Das bedeutet jedes Unternehmen würde also kontrolliert für die Grösse gleich viel Geld kosten (bzw. gleich viel Finanzierung bekommen). 2. Die Unternehmen haben ja nicht alle die gleiche "Qualität". Das heisst wenn jedes Unternehmen gleich kosten würde wie in 1. würden die Arbitrageure merken, dass manche Unternehmen überbewertet und manche unterbewertet sind und dass die Preise den Fundamentalwerten nicht entsprechen und die würden es ausnutzen. Dann würde aber 1. nicht mehr der Fall sein. Wie kann man die beiden Ideen mit einander vereinbaren?